Die Falknerei
Historie und Geschichtliches
Die Falknerei gibt es seit dem zweiten Jahrtausend vor Christus. Der Ursprung liegt vermutlich in Zentralasien.
Nach Europa kam diese Jagdart mit Greifvögeln ( Beizjagd ) erst im 4. Jahrhundert nach Christus.
Als Beizjagd bezeichnet man die Jagd mit Greifvögeln auf Niederwild. Hierbei kommen auch der ausgebildete Jagdhund und das Frettchen zum Einsatz. 
Heute wird diese faszinierende Jagdart immer noch praktiziert und begeistert nicht nur Falkner und Jäger. Wir erklären in unseren Präsentationen, 
wie der Falkner seine Greifvögel für die Beizjagd abrichtet. Wie wird der Jagdhund eingebunden und wie werden die Vögel gehalten? 
Wo und wie leben unsere heimischen Arten? Unsere Greifvögel können während der Präsentation aus nächster Nähe betrachtet werden.
Wenn es die Umstände erlauben, dürfen Teilnehmer einen Vogel auf die Hand nehmen.
Diese Art der Präsentation bieten wir auch für private Ereignisse oder Eventveranstaltungen von Städten oder Gemeinden, Mittelaltermärkten, 
Schulen, Kindergärten, Vereinen oder Firmen / Geschäften an. Dazu kommen wir auch zu Ihrem Veranstaltungsort.
Unsere Präsentation wird ganz individuell auf Sie abgestimmt. Wir legen gemeinsam den Zeitrahmen und den Umfang 
für Ihre Veranstaltung fest und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot.
Sie interessieren sich für einen Workshop oder eine Präsentation oder möchten uns und unsere Vögel gerne kennenlernen?
Dann schreiben Sie uns doch bitte direkt eine Nachricht oder schauen sich auf unserer Angebotsseite um.
 
											 
											 
											Hier lebende Greifvogelarten
 
															Greifvögel und Eulen sind durch Veränderungen 
ihrer Lebensräume gefährdet.
Stassenverkehr, Züge, Stromleitungen und Windkraftanlagen 
bedeuten für die Vögel ein erhöhtes Tötungsrisiko. 
Die Veränderung unserer Infrastruktur engen die Lebensräume ein. 
Wo gibt es heute noch Scheunen, Dachböden oder Kirchtürme, 
in denen zum Beispiel Schleiereulen und Turmfalken brüten können 
oder einen sicheren Schlafplatz finden?
Gerne informieren wir Sie in unseren Präsentationen, welche Arten 
hier häufig vorkommen und wie Sie ggfs. die Lebensbedingungen 
positiv beeinflussen können.
